Aufrufe für sozial innovative Projekte
6 Millionen EU-Mittel für die Erprobung neuer Ansätze in der beruflichen Weiterbildung
Zwei Aufrufe zur Einreichung von innovativen Projektvorschlägen zu den Themen „Digitale Transformation und Nachhaltigkeit“ sowie „Gleichstellung“ starten am 15.07.2022. Weiterbildungsanbieter können innovative Konzepte für die Erprobung neuer beruflicher Fähigkeiten und Methoden für die Arbeitswelt bis zum 10.10.2022 einreichen. Die Projekte werden mit 6 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Der erste Aufruf „Digitale Transformation und Nachhaltigkeit der Wirtschaft – Berufliche Kompetenzen für die Zukunft“ adressiert die Weiterentwicklung von konkreten Lösungen in Bezug auf den tiefgreifenden Transformationsprozess in der Wirtschaft. Digitalisierung und Klimawandel werden zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt führen. Es besteht Handlungsbedarf, damit die beruflichen Kompetenzen der Menschen mit diesen Veränderungen Schritt halten. Die Förderhöhe beläuft sich auf 75% der Gesamtkosten aus dem ESF+ und 10 % aus bayerischen Landesmitteln. Für diesen Aufruf stehen 3,5 Mio. Euro zur Verfügung.
Um die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Geschlechtergerechtigkeit in der heutigen Arbeitswelt weiter voranzubringen, müssen auch die Kompetenzen im Bereich der Gleichstellung gestärkt werden. Der zweite Aufruf „Gleichstellung stärken“ fördert die Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen für Weiterbildung von Gleichstellungsbeauftragten und Personalverantwortlichen aus der Privatwirtschaft und in Wohlfahrtsorganisationen mit 2,5 Mio. Euro. Die Projekte werden mit 100% finanziert - 80 % der Gesamtkosten trägt der ESF+ und 20 % der Freistaat Bayern.
Mehr Informationen finden Sie unter Priorität 2: Soziale Innovation
Förderperiode 2021-2027
Start der Förderung für Arbeitslose und Erwerbstätige
Ab sofort können Qualifizierungsprojekte für Langzeitarbeitslose und für Menschen mit Fluchthintergrund sowie Projekte im Bereich Bedarfsgemeinschaftscoaching beantragt werden. Außerdem startet die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige und Gleichstellungsbeauftragte im neuen Programm ESF+ in Bayern. Die Förderhinweise für die folgenden Förderaktionen treten am 06.07.2022 in Kraft:
- Förderaktion 1.1: Weiterbilden für die Zukunft
- Förderaktion 1.2: Gleichstellung stärken – Coaching und Qualifizierung
- Förderaktion 1.3: Betriebliche Weiterbildung
- Förderaktion 10.1: Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose
- Förderaktion 10.2: Integration für Arbeitslose mit Fluchthintergrund
- Förderaktion 11: Bedarfsgemeinschaftscoaching
- Soziale Innovation
Die Förderhinweise und die begleitenden Dokumente für die Förderung finden Sie unter Förderaktionen FP 2021-2027
Die Antragstellung erfolgt vollständig digital über das Internetportal zur effizienten Abwicklung Ihrer Projektanträge ESF-Bavaria 2021. Mehr Informationen finden Sie unter Antragstellung.
Start der neuen Förderperiode 2021-2027 des ESF+ in Bayern
230 Mio. Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus für Beschäftigung, Armutsprävention und Bildung
230 Mio. Euro fließen in der neuen Förderperiode 2021-2027 aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) nach Bayern. Zusammen mit Landes- Bundes- und privaten Mitteln werden insgesamt 580 Mio. Euro für Projekte in den Bereichen Beschäftigung, Armutsprävention und Bildung investiert. Das bayerische Programm wurde als eins der ersten Programme in Europa durch die Europäische Kommission genehmigt.
Hauptziel des ESF+ ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen. Im Vordergrund der Strategie steht die Förderung junger Menschen – über die Hälfte der Fördersumme wird für Kinder und Jugendliche ausgegeben. Das neue ESF+ Programm soll die Chancengleichheit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen verbessern und Armutsrisiken verringern – 35% der Fördermittel werden dafür eingesetzt. Neben Qualifizierungsprojekten für Langzeitarbeitslose und für Menschen mit Fluchthintergrund unterstützt der ESF+ weiterhin Familien von Langzeitarbeitslosen durch gezieltes Coaching. Ein weiterer Schwerpunkt ist, die Kompetenzen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu fördern, um sie bestmöglich auf den digitalen und ökologischen Wandel vorzubereiten. Durch das Innovationspotenzial bei neugegründeten Unternehmen, aber auch durch den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen werden Arbeitsplätze der Zukunft geschaffen.
Mehr Informationen finden Sie im Programm Bayern ESF+ 2021-2027
Die Förderhinweise und alle Unterlagen zu den einzelnen Förderaktionen finden Sie unter Förderaktionen FP 2021-2027
Mehr Informationen über die einzelnen Förderschwerpunkte finden Sie in den unten verlinkten Flyern zu den einzelnen Förderaktionen:
Förderaktion 1.1: Weiterbilden für die Zukunft
Förderaktion 1.2: Gleichstellung stärken – Coaching und Qualifizierung
Förderaktion 1.3: Betriebliche Weiterbildung
Förderaktion 2: Netzwerktätigkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen
Förderaktion 3: Vorgründungs- und Nachfolgecoaching
Förderaktion 4: Fit for Work – Chance Ausbildung
Förderaktion 5: Gebundenes Ganztagsangebot für Deutschklassen
Förderaktion 7: Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Handwerk
Förderaktion 8: Förderung im Vorschulbereich
Förderaktion 9: Berufsvorbereitungsjahr „Neustart“
Förderaktion 10.1: Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose
Förderaktion 10.2: Integration für Arbeitslose mit Fluchthintergrund
Förderaktion 11: Bedarfsgemeinschaftscoaching