Aktuelles
Erfolgsgeschichte
Das ESF-geförderte Projekt „Gestalter/in im Handwerk“ wurde ausgezeichnet

Bildnachweis: HWK München und Oberbayern
Das Unterrichtskonzept zum Kurs "Gestalter/in im Handwerk" der Handwerkskammer (HWK) München und Oberbayern erhielt den Bronze Award des Internationalen Verbandes für Universal Design in Japan für ihr gelungenes und wegweisendes Unterrichtskonzept. Das Projekt wird aktuell mit 100% ESF-Mitteln im Rahmen der Förderaktion 4 „Qualifizierungen von Erwerbstätigen“ gefördert. Mit der internationalen Preisverleihung wird das hohe Niveau der ESF-geförderte Kurs der HWK und die Beachtung der Weiterbildung außerhalb von Deutschland deutlich.
Die Dozentin Nicole Sanner, die das Thema von Beginn an betreut, meint: „In unserem Gestaltungsunterricht stellen sich unsere Handwerker den Fragen alltagstauglicher und barrierearmer Gestaltung. Der Schwerpunkt liegt auf materialgerechter Verarbeitung und prototypenhaften Modellen, die voll funktionstüchtig sind. Das ist ein eher ungewöhnlicher Ansatz und so freuen wir uns umso mehr über diesen Preis!“.
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie unter Erfolgsgeschichten.
Interaktive ESF-Karte nach Regierungsbezirken
Etwa 2.000 Projekte und 2.200 Ausbildungsstellen für rund 540 Mio. Euro Gesamtkosten werden seit 2015 vom Europäischen Sozialfonds in Bayern gefördert. Insgesamt wurden bisher 170.000 Teilnehmende bei ihrer Ausbildung, Qualifizierung, sozialen Eingliederung oder Bildung unterstützt. Schauen Sie sich auf unserer interaktiven ESF-Karte wie viele Projekte in ihrer Region gefördert wurden oder wie viel Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds geflossen sind. Wenn Sie erfahren möchten, welche ESF-Projekte bei Ihnen vor Ort gefördert werden, können Sie bei der Suche nach Postleitzahl ESF-Vorhaben suchen.

Zukunft des Europäischen Sozialfonds plus (ESF+)
Investitionen in Menschen werden auch im Mittelpunkt der Förderung des Europäischen Sozialfonds+ (ESF+) in der nächsten Förderperiode 2021-2027 stehen. Das Operationelle Programm für den ESF+ in Bayern wird unter Beteiligung der Sozial- und Wirtschaftspartner, städtische und andere Behörden und relevante Stellen, die die Zivilgesellschaft vertreten und Konsultation von zahlreichen Akteuren erstellt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Zukunft des ESF+