Europäischer Sozialfonds Plus
Der Europäische Sozialfonds Plus (kurz: ESF+) ist ein wichtiger Fördertopf der Europäischen Union (EU). Mit Mitteln aus dem ESF+ werden die Berufs- und Bildungschancen von Menschen in ganz Europa verbessert. Auch Bayern erhält EU-Gelder – insgesamt 230 Mio. Euro für die Zeit von 2021 bis 2027.
Erfolgsgeschichte: MINT-Projekttage am Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen
Das Projekt „MINT4Future“ begeistert Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen und bietet ihnen praxisnahe Einblicke in Innovation und Unternehmensgründung. Spitzencluster MAI Carbon führt das Schulprogramm durch, das von der Europäischen Union gefördert wird. Der Film begleitet die kreativen Köpfe bei der Entwicklung eines emissionsfreien Fortbewegungsmittels der Zukunft und dokumentiert den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zum finalen Pitch vor Fördermittelgebern. Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre technischen und kreativen Fähigkeiten in einem realen Kontext ein. Seid gespannt auf eindrucksvolle Szenen des Design Thinkings mit LEGO®, der Prototypenentwicklung und den aufregenden Momenten des Pitchens. Dieser Film zeigt, wie vielfältig und inspirierend MINT-Bildung sein kann!
Erfolgsgeschichte: MINT-Projekttage am Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen (DGS)
Erfolgsgeschichte: MINT-Projekttage am Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen (mit Audiodeskription)
Erfolgsgeschichte: MINT-Projekttage am Johannes-Butzbach-Gymnasium in Miltenberg
Der Film dokumentiert die aufregenden Projekttage der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) am Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg. Der Film fängt die Begeisterung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler ein und zeigt die Relevanz von MINT-Bildung in den Bereichen erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung. Die Jugendlichen entwickeln ein Modell für ein “Zukunftsdorf”. Durch interaktive Lernmethoden und technische Experimente, ermöglicht durch die Förderung der Europäischen Union, finden sie innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels. Die EU fördert eine inklusive und gendersensible MINT-Bildung, die besonders Mädchen und junge Frauen anspricht und ihre Teilnahme an technischen Berufen fördert.
Erfolgsgeschichte: MINT-Projekttage am Johannes-Butzbach-Gymnasium in Miltenberg (DGS)
Wichtige Links
Förderschwerpunkte des ESF+ in Bayern
Im Vordergrund der Strategie in Bayern steht die Förderung junger Menschen – über die Hälfte der Fördersumme wird für Kinder und Jugendliche ausgegeben. Das neue Programm des ESF+ soll die Chancengleichheit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen verbessern und Armutsrisiken verringern – 35 % der Fördermittel werden dafür eingesetzt.
Neben Qualifizierungsprojekten für Langzeitarbeitslose und für Menschen mit Fluchthintergrund unterstützt der ESF+ weiterhin Familien von Langzeitarbeitslosen durch gezieltes Coaching.
Ein weiterer Schwerpunkt ist, die Kompetenzen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu fördern, um sie bestmöglich auf den digitalen und ökologischen Wandel vorzubereiten. Durch das Innovationspotenzial bei neugegründeten Unternehmen, aber auch durch den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen werden Arbeitsplätze der Zukunft geschaffen. Mehr Informationen über die einzelnen Förderschwerpunkte finden Sie unter den jeweiligen Förderaktionen des ESF+:
Aufrufe zur sozialen Innovation
Das bayerische ESF-Programm unterstützt innovative Maßnahmen, die zur Wettbewerbsfähigkeit Bayerns beitragen. Das Ziel ist die lokale oder regionale Erprobung, Bewertung und Umsetzung von innovativen Lösungen in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und soziale Inklusion.
In regelmäßigen Aufrufen werden Bereiche für soziale Innovationen festgelegt, die den aktuellen Handlungsbedarfen auf Basis einer sozio-ökonomischen Analyse entsprechen. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite:
Aufrufe zur sozialen Innovation
Aufruf - Berufliche Integration von Frauen mit Gewalterfahrung oder Menschen in der Prostitution
Der Europäische Sozialfonds Plus in Bayern
unterstützt mit EU-Mitteln bis 2027:
- Junge Menschen, vor oder während ihrer Ausbildung, mit 100 Mio. Euro
- Arbeitslose und ihre Familien, die Arbeit suchen, mit 45 Mio. Euro
- Erwerbstätige, die sich weiterbilden wollen und Gründungswillige, mit 42 Mio. Euro
- Kindertageseinrichtungen mit unterdurchschnittlichem Betreuungsschlüssel mit 14 Mio. Euro
- Sozial innovative Projekte, die neue Unterstützungsangebote testen, mit 20 Mio. Euro
Mehr Zahlen und Fakten zum ESF+ in Bayern
Die Förderstrategie wurde detailliert im Programm ESF+ 2021-2027 festgelegt, das als eines der ersten in Europa von der Europäischen Kommission genehmigt wurde.
Mit dem Fördernavigator finden Sie in maximal drei Schritten zur passenden Förderung des ESF+ für Ihr Projekt.