Schulungssituation mit 3 Personen

Förderaktion 10.3: Basis Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose

Die Förderung soll die Qualifizierung und die Arbeitsmarktchancen für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose verbessern. Ziele für die Teilnehmenden sind die Verbesserung und/ oder der Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit um die Integration in den Arbeitsmarkt zu erreichen.

Eckdaten Förderaktion 10.3

Ziel

Eingliederung und Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt durch Qualifizierung und Verbesserung oder Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit

Inhalt

  • Kombination von beruflicher Qualifizierung mit sozialpädagogischen Betreuungsmaßnahmen
  • Berufliche Qualifizierungen sollen die Beschäftigungsfähigkeit steigern
  • Die Betreuung soll eventuelle Vermittlungshemmnisse als Beschäftigungsrisiko abbauen und zur individuellen und persönlichen Stabilisierung beitragen

Zielgruppe

Langzeitarbeitslose und Arbeitslose

Antragstellerinnen und Antragsteller

Weiterbildungsanbieter

Förderung

50 % ESF+ Mittel und 20 % Landesmittel

Weitere Informationen / Rechtshinweise

  • Die regional zuständigen Agenturen für Arbeit oder Jobcenter sind einzubinden (arbeitsmarktliche Stellungnahme).
  • Teilnehmende müssen im Bürgergeld- oder Arbeitslosengeldbezug sein
  • Betriebliche praktische Arbeitserfahrung während Projektdurchführung
  • Die ESF+-Förderung ist eine freiwillige Förderung. Das bedeutet, es gibt keinen Rechtsanspruch darauf. Eine Förderung kann nur erfolgen, solange Haushaltsmittel verfügbar sind

Downloads

In diesem Abschnitt „Downloads“ finden Sie die Förderhinweise für die Förderaktion 10.3, die alle Förderbedingungen enthalten. Alle weiteren Unterlagen, die für die Antragstellung und für die Durchführung von Projekten relevant sind, sind ebenfalls unten verlinkt. Die Antragstellung erfolgt über die Datenbank ESF Bavaria 2021

Ansprechpersonen

Zuständige Stelle: ESF-Verwaltungsbehörde

Hr. Walter Armgart
Telefon: 089 / 1261 1421
E-Mail: walter.armgart@stmas.bayern.de

Fr. Mandy Busse
Telefon: 089/1261-1408
E-Mail: mandy.busse@stmas.bayern.de