Zukunftssicher durch
digitale Kompetenzen
Projektträger: Frau und Beruf GmbH
Projektname: INA PLUS, INA Next Step
EU-Mittel: 113.000 Euro
Gesamtkosten: 230.000 Euro
Kurze Beschreibung des Projektes
Die Projekte INA Next Step und INA PLUS richten sich an arbeitssuchende Personen, die ihre beruflichen Perspektiven verbessern und sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren wollen. Durch individuelle Beratung, praxisorientierte Schulungen und gezielte Netzwerkarbeit werden Beschäftigungschancen deutlich
gesteigert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb und Ausbau digitaler Kompetenzen, insbesondere dem sicheren Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen und modernen Tools für hybride Arbeitsstrukturen.
INA Next Step bietet allen Arbeitssuchenden die Möglichkeit, den nächsten Schritt in die Erwerbsarbeit zu gehen.
INA PLUS unterstützt speziell Arbeitssuchende ab 50 Jahren dabei, ihre Fähigkeiten an die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anzupassen und gestärkt in eine neue berufliche Phase zu starten.
Schauen Sie sich das Video zum Projekt an!
Neue Perspektiven und sicher unterwegs in der digitalen Arbeitswelt
Erfolge des Projektes
Das Projekt INA bietet eine flexible Qualifizierung, die individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abgestimmt ist und in verschiedenen Formaten stattfindet: online, in Präsenz und in hybriden Modellen.
Schwerpunkte:
- Digitale Kompetenzen: Vertiefte MS-Office-Kenntnisse, digitale Kollaboration, Einsatz von KI-Anwendungen und weiteren Tools wie Canva, Miro und Trello, inklusive Erwerb des Digitalführerscheins.
- Berufliche Neuorientierung: Strukturierte Begleitung bei der beruflichen (Neu-)Ausrichtung und individuelle Unterstützung im Bewerbungsprozess.
- Stabilisierung: Förderung von Selbst- und Veränderungsmanagement, Resilienz und Kommunikation für persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
- Praxisbezug: Praktika und Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitgebern ermöglichen praxisnahe Erfahrungen und fördern die Integration in den Arbeitsmarkt.
Das Projekt kombiniert fachliche Qualifizierung, persönliche Entwicklung und praxisorientierte Ansätze, um eine nachhaltige berufliche Perspektive zu schaffen.
„Unsere Zielgruppe in Bad Tölz sind ältere, berufserfahrene Arbeitslose. Mit INA PLUS sprechen wir gezielt Menschen ab 50, 55 oder 60 Jahren an. Besonders bemerkenswert: Im ersten Kurs nahm eine Teilnehmerin teil, die während des Kurses ihren 65. Geburtstag feierte – und noch während des Programms erfolgreich eine Arbeitsstelle fand.“
Claudia Harrasser, Projektleiterin Bad Tölz