Berufsvorbereitungsjahr
„NEUSTART“
Das Unterrichtsangebot „Neustart“ unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der Schule in den Beruf. Entscheidend für den Erfolg des Projekts ist die aufsuchende, sozialpädagogische Zusammenarbeit.
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) „Neustart“ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildungsplatz und mit besonderen, persönlichen Problemlagen. Diese haben nach Abschluss der allgemeinbildenden Schule häufig keine berufliche Perspektive. Damit steigt beispielsweise ihr Risiko, in den langfristigen Bezug von Sozialleistungen abzurutschen. Das Projekt zielt darauf ab, dieses Risiko reduzieren und den Teilnehmenden Anschluss an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verschaffen. Mithilfe des ESF bietet es daher kooperativen Unterricht an ausgewählten Berufsschulen und Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern an.
"An erster Stelle steht die persönliche Bindung. Vor allem durch die intensive sozialpädagogische Arbeit kann im BVJ „NEUSTART“ sehr viel bewegt werden."
Frank Schlegel, Koordinator für Berufsvorbereitung in der Regierung in Niederbayern
Beim BVJ „Neustart“ stehen nicht die fachlichen Kompetenzen im Mittelpunkt, die fraglos wichtig für den Anschluss an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt sind. Stattdessen konzentriert sich das Projekt darauf, die individuellen Problemlagen der Teilnehmenden in den Blick zu nehmen sowie deren persönliche Bindung zum Betreuungspersonal zu stärken. Die Betreuung setzt auf die Methode der aufsuchenden Jugendsozialarbeit. Dabei besuchen Sozialpädagog*innen die Jugendlichen zuhause, um ein Vertrauensverhältnis zu ihnen und ihren Erziehungsberechtigten aufzubauen. Der regelmäßige Austausch ist dabei eine wichtige
Komponente, um die Jugendlichen zu motivieren, wieder zur Schule zu gehen, ihren Abschluss nachzuholen oder eine Ausbildung zu beginnen.
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Grundsätzlich will es die Zahl der Jugendlichen verringern, die weder zur Schule gehen noch Fördermaßnahmen besuchen. Auf diese Weise soll etwa der langfristige Bezug von
Sozialleistungen vermieden werden. Strukturelles Ziel ist es, stärker mit der Jugendberufsagentur (JBA) und weiteren relevanten Partnern im regionalen Netzwerk zusammenzuarbeiten.
Die intensive sozialpädagogische Begleitung ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von BVJ „Neustart“. Sie motiviert die Jugendlichen, sich neue Perspektiven zu schaffen – ob mit einem nachgeholten Schulabschluss oder einem Ausbildungsplatz. Das Berufsvorbereitungsjahr „Neustart“ wird über den ESF Plus Bayern gefördert.