Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen ist
der Schlüssel zur Wiedereingliederung
Projektträger: ISE Sprach-und Berufsbildungszentrum GmbH
Projektname: ESF+ Pflegequalifizierung zum Pflegehelfer/-in
EU-Mittel: 77.000 Euro
Gesamtkosten: 194.442 Euro
Kurze Beschreibung des Projektes
Ziel des ESF-Projektes war, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmerinnen durch eine fundierte Qualifizierung im Bereich der Altenpflege zu erhöhen und somit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Lehrgang, der sich an den Inhalten des Ausbildungsberufs der Altenpflegehilfe orientierte, umfasste drei umfassende Qualifizierungsmodule. Jedes Modul schloss mit dem Erwerb eines Zeugnisses nach der Bayerischen Verordnung über die berufliche Weiterbildung in der Altenpflegehilfe (BAVBVO) ab. Ein integraler Bestandteil der Ausbildung war ein vierwöchiges Praktikum, das den Teilnehmerinnen praktische Einblicke und Erfahrungen im Pflegebereich ermöglichte. Nach insgesamt 1128 Unterrichtseinheiten (UE) in Vollzeit erhielten die Absolventinnen ein Abschlusszeugnis, das ihre neu erworbenen Kompetenzen bescheinigte.
Erfolge des Projektes
Von den zwölf Teilnehmerinnen, die die Maßnahme erfolgreich abschlossen, haben bereits mehrere den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn gemacht:
- Eine Teilnehmerin begann anschließend im Herbst die Ausbildung zur Pflegefachhelferin.
- Zwei weitere Teilnehmerinnen starteten die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau.
- Fünf Teilnehmerinnen haben bereits eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit im Bereich der Pflege aufgenommen.
- Für die verbleibenden vier Teilnehmerinnen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem J- obcenter Weiden/Neustadt intensive Bewerbungscoachings durchgeführt, um zeitnah eine passende Anstellung im Pflegebereich finden.
Die erfreulichen Ergebnisse dieser Qualifizierungsmaßnahme zeigen, wie wichtig gezielte Weiterbildungsangebote für Langzeitarbeitslose sind. Sie erhöhen nicht nur die beruflichen Chancen der Teilnehmenden, sondern tragen auch dazu bei, den Fachkräftemangel in der Altenpflege zu reduzieren. Die positiven Ergebnisse, ermöglicht durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Bayern, ermutigen dazu, ähnliche Projekte auch in Zukunft zu unterstützen, um noch mehr Menschen eine Perspektive im Berufsleben zu bieten.
Im Dezember 2023 waren fast 5 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI), und die Prognosen sagen einen weiteren Anstieg in den kommenden Jahren voraus. Auch in unserer Region ist dieser Anstieg deutlich zu spüren, denn es gibt mittlerweile lange Wartelisten für eine stationäre Aufnahme in den Seniorenheimen. Um diesen Anstieg bewältigen zu können, bedarf es Pflegepersonal, , dies erwähnte Kursleiter Herr Thomas Klein zu Beginn der Kursverabschiedung der ESF Plus Förderaktion 2021-2027 Qualifizierung zum/zur Pflegehelfer*in.